neigen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. nīgen Vst. sich neigen , mhd. neigen Vsw. neigen machen, beugen , ahd. (h)nīgan, neigen, as. hnīgan, hnēgian Stammwort. Aus g. * hneigw a Vst. sich neigen in gt. hneiwan, anord. hníga, ae. hnīgan, afr. hnīga. Das… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
neigen — neigen: Das altgerm. Verb mhd. neigen, ahd. hneigan, niederl. neigen, aengl. hnæ̅gan, aisl. hneigja ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. nīgen, ahd. hnīgan »sich neigen, sich beugen, sinken« usw. Eine… … Das Herkunftswörterbuch
Neige — neigen: Das altgerm. Verb mhd. neigen, ahd. hneigan, niederl. neigen, aengl. hnæ̅gan, aisl. hneigja ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. nīgen, ahd. hnīgan »sich neigen, sich beugen, sinken« usw. Eine… … Das Herkunftswörterbuch
Neigung — neigen: Das altgerm. Verb mhd. neigen, ahd. hneigan, niederl. neigen, aengl. hnæ̅gan, aisl. hneigja ist das Veranlassungswort zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. nīgen, ahd. hnīgan »sich neigen, sich beugen, sinken« usw. Eine… … Das Herkunftswörterbuch
knei-gʷh-, knei-b- — knei gʷh , knei b English meaning: to incline, bend Deutsche Übersetzung: “neigen, sich biegen” Material: Lat. cōniveō, ē̆re, nīvī and nīxī ‘sich zusammenneigen, sich shut (claustra, lineae); esp. die Augen to press together, ein… … Proto-Indo-European etymological dictionary